Foto: motorradcbr – stock.adobe.com
Diese public-Nummer ist die 15. Sonderausgabe, die wir in Kooperation mit dem KDZ herausbringen. Ab der zweiten Ausgabe war das Bonitätsranking fixer Bestandteil der public-Sonderausgabe. Im Bonitätsranking werden jene 250 Gemeinden dargestellt, die nach dem KDZ-Quicktest die besten Bonitätszahlen aufweisen.
Der KDZ-Quicktest ist ein seit vielen Jahren bewährtes Instrument für eine einfache, rasche und aussagekräftige Analyse des Gemeindehaushalts.
Die Berechnung des KDZ-Quicktests basiert auf den Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung. Für jeden dieser Bereiche gibt es eigene Kennzahlen. Und so ergibt sich eine zuverlässige Einschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde.
Kennzahlen. Mit dem KDZ-Quicktest kann der Gemeindehaushalt aus vier Blickwinkeln mit fünf Kennzahlen eingeschätzt werden:
• Ertragskraft – Quote öffentliches Sparen – ÖSQ
• Eigenfinanzierungskraft – Eigenfinanzierungsquote – EFQ
• Finanzielle Leistungsfähigkeit – Quote Freie Finanzspitze – FSQ
• Verschuldung – Verschuldungsdauer – VSD sowie Schuldendienstquote – SDQ
Seit über 20 Jahren hat sich dieses Instrument in der Praxis sehr gut bewährt. Die fünf Kennzahlen des KDZ-Quicktests werden in die Berechnung einbezogen und enden in einer Bonitätszahl, die sich in einem Schulnotensystem (1 bis 5) darstellt. Im Bonitätsranking 2025, mit dem jene 250 Gemeinden dargestellt werden, die die besten Bonitätszahlen aufweisen, wurde ein Dreijahresdurchschnitt aus den Gemeindegebarungsdaten der Statistik Austria für die Jahre 2021 bis 2023 herangezogen, um ein aussagekräftiges Bild aufzuzeigen.
Unterschiede. Denn die Unterschiede bei der finanziellen Leistungsfähigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Einerseits bestimmen strukturelle Rahmenbedingungen wie Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- und Tourismusstandort sowie Gemeindefläche die Entwicklung und Höhe der Einnahmen (Ertragsanteile, Kommunalsteuer), aber auch die Ausgaben (z. B. zusätzliche Kinderbetreuungs- und Schulplätze, lange Straßen- und Wegenetze). Andererseits hat die regionale Lage Bedeutung: Vom Bundesland hängt die Höhe der Gesundheits- und Sozialtransfers ab; ländlicher Raum oder Speckgürtel entscheidet, ob die Infrastruktur selbst zu finanzieren ist oder ob man von den zentralen Orten profitieren kann.
Schließlich bestimmen auch gutes Politik- und Verwaltungsmanagement sowie das Ausmaß der zentralörtlichen Aufgaben die finanzielle Leistungsfähigkeit mit.
Infobox "Gesamtnote"
Die Kennzahlenergebnisse im KDZ-Quicktest werden mit einem differenzierten Notenschlüssel bewertet. Es sind für jeden Kennzahlenbereich (Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung) 25 Punkte zu erreichen, sodass die ÖSQ, EFQ und FSQ mit jeweils maximal 25 Punkten bewertet werden können, und die VSD und SDQ jeweils nur max. 12,5 Punkte bringen, weil sie gemeinsam die Bewertung der Verschuldung ergeben. So können im KDZ-Quicktest insgesamt 100 Punkte erreicht werden, die wiederum, nach einem Gesamtschlüssel bewertet, zu einer Bonitätswertung der Gemeinde führen.
Infobox "Information"
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für
• Public Management Consulting
• Europäische Governance und Städtepolitik
• Öffentliche Finanzen und Föderalismus
• Weiterbildung
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung bietet als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien seit 1969 Expertise im Bereich der öffentlichen Verwaltung, maßgeschneiderte Konzepte und Umsetzungen von individuellen Projekten. Es werden der Kontakt und die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen besonders gepflegt.
Weiterführender Link: » www.kdz.eu
Den Anwendungsleitfaden zum KDZ-Quicktest
finden Sie auf unserer Homepage
» www.gemeindemagazin.at.